Elektromyostimulation bei Kniearthrose
Eine effektive Alternative zur Standardtherapie
Kniearthrose zählt zu den häufigsten Gelenkerkrankungen im Alter. Sie verursacht starke Schmerzen und schränkt die Beweglichkeit oft erheblich ein. Viele Betroffene, besonders ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen, meiden deshalb klassisches Kraft- oder Bewegungstraining aus Angst vor Schmerzen.
Eine aktuelle Studie, veröffentlicht unter https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11379702/, untersuchte die Wirkung von Ganzkörper-Elektromyostimulation (EMS) bei Kniearthrose. Insgesamt nahmen 48 Personen teil. Sie wurden in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe absolvierte zwölf Wochen lang ein strukturiertes EMS-Training, während die andere ein klassisches krankengymnastisches Programm durchlief. Beide Gruppen trainierten zweimal pro Woche.
Vor und nach dem Trainingszeitraum wurden verschiedene Werte erhoben. Dazu zählten Schmerzempfinden, körperliche Leistungsfähigkeit und Muskelkraft. Die Ergebnisse sprechen eindeutig für EMS: Die Teilnehmenden der EMS-Gruppe berichteten über deutlich weniger Schmerzen und eine spürbare Verbesserung ihrer Beweglichkeit. Diese Effekte übertrafen sogar die Ergebnisse der Vergleichsgruppe mit konventioneller Therapie.
Die elektrische Muskelstimulation aktiviert gezielt tiefliegende Muskelgruppen, ohne die Gelenke zu belasten. Das ermöglicht ein intensives Training bei minimaler mechanischer Beanspruchung – ein klarer Vorteil bei Arthrose.
Darüber hinaus verbesserten sich Mobilität, Muskelkraft und Belastbarkeit im Alltag. Das Training erwies sich nicht nur als wirksam, sondern auch als gut verträglich. Besonders für Menschen, die kein klassisches Bewegungstraining absolvieren können, stellt EMS eine echte Alternative dar.
Die Studie zeigt: EMS-Training ist eine sichere und wirkungsvolle Methode zur Behandlung von Kniearthrose. Es hilft, die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen und verbessert die Lebensqualität. Damit eignet sich EMS besonders für die präventive und rehabilitative Gesundheitsförderung – sowohl im EMS-Training als auch im Personal Training oder im gezielten Gesundheitstraining.