Schneller, stärker, härter schießen

Wie EMS-Training die Leistung von Fußballspielern steigern kann

Elektromyostimulation (EMS) hat sich in den letzten Jahren immer stärker im Leistungssport und in der Sportmedizin etabliert. Besonders im Fußball gewinnt diese Trainingsform an Bedeutung, da sie gezielt muskuläre Fähigkeiten verbessert, ohne den Körper zusätzlich zu belasten. Eine wissenschaftliche Studie, veröffentlicht unter https://journals.lww.com/nsca-jscr/fulltext/2010/05000/effects_of_an_electrostimulation_training_program.35.aspx, untersuchte die Effekte eines EMS-Trainings auf die Kraft-, Sprung- und Schussleistung von Fußballspielern.

Gezieltes Beintraining durch EMS

In der Studie nahm eine Gruppe Fußballspieler über fünf Wochen an einem speziell konzipierten EMS-Programm teil. Die elektrischen Impulse konzentrierten sich auf die Beinmuskulatur, da diese beim Sprinten, Springen und Schießen besonders stark beansprucht wird. Die Leistungsfähigkeit wurde zu Beginn, nach drei Wochen sowie am Ende der Trainingsphase gemessen. Dabei wurden unter anderem das Kraftniveau, die Sprungkraft und die Geschwindigkeit beim Schuss aus dem Stand erfasst.

Deutliche Leistungssteigerung nach kurzer Zeit

Bereits nach drei Wochen zeigten die Teilnehmenden einen spürbaren Anstieg des exzentrischen Drehmoments – also der Fähigkeit der Muskulatur, Kraft während der Dehnung aufzubauen. Dieser Wert stieg bis zur fünften Woche weiter an. Das Ergebnis deutet auf einen nachhaltigen Trainingseffekt hin, der besonders für explosive Bewegungen wie schnelle Starts oder abrupte Richtungswechsel relevant ist.

Verbesserung der Schusskraft und Umsetzung in Spielsituationen

Neben der Kraftentwicklung konnte auch die Schussgeschwindigkeit deutlich gesteigert werden. Vor allem bei Schüssen aus dem Stand ohne Anlauf war der Leistungszuwachs gut messbar. Dies zeigt, dass die durch EMS gewonnene Muskelkraft funktionell in spielrelevante Bewegungsabläufe übertragen werden kann. Die Spieler profitierten nicht nur von mehr Kraft, sondern auch von einer besseren Umsetzung auf dem Spielfeld.

EMS als sinnvolle Ergänzung zum Fußballtraining

Die Ergebnisse belegen, dass EMS-Training eine effektive Ergänzung zum klassischen Kraft-, Technik- und Athletiktraining ist. Besonders Muskelgruppen wie Oberschenkel, Gesäß und Waden lassen sich gezielt aktivieren, ohne die Gelenke mechanisch zu überlasten. Das führt zu messbaren Verbesserungen in Schnellkraft, Sprungkraft und Explosivität.

Effektiv, zeitsparend und gelenkschonend

Gerade in Phasen mit hoher Trainingsbelastung, engem Spielplan oder eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten ist EMS-Training besonders hilfreich. Es spart Zeit, schont die Gelenke und bietet gleichzeitig eine leistungsfördernde Wirkung. Für ambitionierte Fußballer stellt EMS somit eine wertvolle Methode dar, um gezielt an Schwächen zu arbeiten und das vorhandene Potenzial auszubauen.