Verbesserung der Muskelfunktion durch EMS bei Sarkopenie
Effektives Training für mehr Mobilität im Alter
Sarkopenie beschreibt den altersbedingten Abbau von Muskelmasse und Muskelkraft. Dieses weit verbreitete Phänomen stellt ein zunehmendes Gesundheitsrisiko dar, insbesondere für ältere Menschen. Denn mit dem Verlust an Muskelkraft gehen eingeschränkte Mobilität, eine erhöhte Sturzgefahr und der Verlust an Selbstständigkeit einher. Diese Faktoren wirken sich deutlich negativ auf die Lebensqualität aus. Neben klassischem Krafttraining rückt deshalb Elektromyostimulation (EMS) immer stärker in den Fokus – als sinnvolle Ergänzung oder alternative Trainingsmethode zur Verbesserung der Muskelfunktion. Eine Studie, veröffentlicht unter https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8350212/, untersuchte diesen Ansatz im Detail.
Studienaufbau und Methodik
In der Untersuchung wurden die Teilnehmenden in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe trainierte ausschließlich mit EMS, die zweite kombinierte EMS mit klassischem Krafttraining und die dritte diente als Kontrollgruppe ohne aktive Intervention. Das EMS-Training fand zweimal pro Woche statt. Um die Wirkung zu beurteilen, führten die Forschenden vor und nach dem vierwöchigen Trainingszeitraum standardisierte Funktionstests durch. Der Fokus lag dabei auf der Muskelkraft und der Mobilität der unteren Körperhälfte.
Aussagekräftige Tests für messbare Ergebnisse
Zur Überprüfung der Fortschritte kam unter anderem der Stuhl-Aufsteh-Test zum Einsatz. Dieser misst die Ausdauer und Kraft der Beinmuskulatur im Alltag. Zusätzlich wurde die Maximalkraft der Beinstrecker mit einem speziellen Gerät erfasst. Beide Tests ermöglichen eine objektive Einschätzung der körperlichen Leistungsfähigkeit und liefern aussagekräftige Ergebnisse für den Vergleich vor und nach dem Training.
EMS zeigt klare Wirkung – auch ohne zusätzliches Krafttraining
Nach vier Wochen zeigten sich in beiden EMS-Gruppen spürbare Fortschritte. Besonders deutlich waren die Verbesserungen in der Gruppe, die EMS mit klassischem Krafttraining kombinierte. Die Teilnehmenden steigerten sowohl ihre Ausdauer als auch ihre Muskelkraft messbar. Bemerkenswert ist jedoch, dass auch die Gruppe mit reinem EMS-Training signifikante Leistungssteigerungen erzielte. Gerade für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder geringer Motivation für konventionelle Trainingsformen stellt EMS damit eine wirksame Alternative dar.
Kurze Anwendung mit großer Wirkung
Die Studienergebnisse belegen, dass sich bereits bei geringer Trainingsfrequenz positive Effekte erzielen lassen. EMS aktiviert die Muskulatur tiefenwirksam, ohne die Gelenke stark zu belasten. Dadurch eignet sich diese Methode besonders für ältere Menschen, die auf schonende und zeitsparende Trainingslösungen angewiesen sind. Der Aufwand bleibt gering, während der Nutzen für Gesundheit und Alltag spürbar steigt.
EMS als wirkungsvolle Unterstützung im Alter
EMS erweist sich somit als wertvolle Ergänzung zur Altersprävention. Es unterstützt den Erhalt der Mobilität, hilft, Stürzen vorzubeugen, und fördert die Selbstständigkeit. Gleichzeitig steigert es das körperliche und emotionale Wohlbefinden. Ob zur Prävention, in der Rehabilitation oder als Teil eines individuellen Personal Trainings – EMS bietet eine moderne und praktikable Lösung, um altersbedingten Muskelabbau gezielt zu bekämpfen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.